Bußgeldrechner 2025: Jetzt Punkte und Bußgeld berechnen
  • Home
  • Tools
  • Bußgeldrechner 2025: Jetzt Punkte und Bußgeld berechnen

Transparenz

Bußgeldrechner

Mit unserem Bußgeldrechner können Sie schnell und einfach erfahren, welche Bußgelder, Punkte und Fahrverbot Sie für Ihren Verkehrsverstoß zu erwarten haben!
Geschrieben von
Philipp Staedele

So funktioniert der Bußgeldrechner

Unser Bußgeldrechner ist Ihr praktisches Online-Tool, das es Ihnen ermöglicht, schnell und unkompliziert die Höhe Ihres Bußgeldes gemäß dem Bußgeldkatalog und die damit verbundenen Punkte zu berechnen. Auch ob potenziell ein Fahrverbot droht und ob sich ein Einspruch lohnt, können sie mit dem Bußgeldrechner erfahren. Der Bußgeldrechner ist einfach zu bedienen: Um eine Berechnung durchzuführen, müssen Autofahrer im Folgenden lediglich diese Angaben machen:

  • Tatbestand: Wählen Sie zunächst den Tatbestand aus (Abstand, Geschwindigkeitsüberschreitung, Rotlicht-Verstoß, Alkohol am Steuer)

Abstand

  • Gefahrene Geschwindigkeit: Bitte auswählen, wie schnell Sie gefahren sind
  • Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug: Geben Sie hier an, wie groß der Abstand zum Fahrzeug vor Ihnen war.
  • Probezeit: Wenn Sie zum Zeitpunkt des Verstoßes noch in der Probezeit waren, droht eine Verlängerung der Probezeit sowie die Teilnahme an einem Aufbauseminar und / oder einer verkehrspsychologischen Beratung.

Geschwindigkeitsüberschreitung

Machen Sie im Bußgeldrechner Angaben zu den folgenden Kriterien: gefahrene Geschwindigkeit, zugelassene Geschwindigkeit, Ort des Verstoßes, Kraftfahrzeugart, Toleranz und Probezeit.

Rotlicht

  • Rotphase: Geben Sie hier an, wie lang die Ampel bereits rot war.
  • Sachbeschädigung: Kam es durch diesen Vorfall zu einer Sachbeschädigung? Eine Sachbeschädigung wirkt sich negativ auf die Höhe des Bußgeldes aus.
  • Gefährdung: Kam es durch diesen Vorfall zu einer Gefährdung Dritter? Die Gefährdung Dritter wirkt sich ebenfalls negativ auf die Höhe des Bußgeldes aus.

Alkohol am Steuer

Alter: Sollten Sie Alkohol am Steuer getrunken haben, so ist Ihr Alter wichtig bei der Berechnung des Bußgeldrechners.

Im Folgenden führt der Bußgeldrechner eine Berechnung durch und liefert dem Nutzer eine Übersicht über die Strafe, die zu erwartenden Punkte sowie die Fahrverbot-Möglichkeit. Auf Basis des Bußgeldkatalogs zeigt der Rechner präzise an, welche Strafe der Autofahrer für seinen Verstoß erwarten kann.

Bußgeld bei Geschwindigkeitsüberschreitung (innerorts)

Bußgelder, Punkte und Fahrverbot laut Bußgeldkatalog bei Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts:

Verstoß Bußgeld Punkte Fahrverbot
bis 10 km/h 30 €
11 – 15 km/h 50 €
16 – 20 km/h 70 €
21 – 25 km/h 115 € 1
26 – 30 km/h 180 € 1 (1 Monat)*
31 – 40 km/h 180 € 2 1 Monat
41 – 50 km/h 180 € 2 1 Monat
51 – 60 km/h 560 € 2 2 Monate
61 – 70 km/h 700 € 2 3 Monate
über 70 km/h 800 € 2 3 Monate
* Ein Fahrverbot gibt es in der Regel nur, wenn es zweimal innerhalb eines Jahres zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 26 km/h oder mehr kommt.

Bußgeld Geschwindigkeitsüberschreitung (außerorts)

Bußgelder, Punkte und Fahrverbot laut Bußgeldkatalog bei Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts:

Verstoß Bußgeld Punkte Fahrverbot
bis 10 km/h 20 €
11 – 15 km/h 40 €
16 – 20 km/h 60 €
21 – 25 km/h 100 € 1
26 – 30 km/h 150 € 1 (1 Monat)*
31 – 40 km/h 200 € 1 (1 Monat)*
41 – 50 km/h 320 € 2 1 Monat
51 – 60 km/h 480 € 2 1 Monat
61 – 70 km/h 600 € 2 2 Monate
über 70 km/h 700 € 2 3 Monate
* Ein Fahrverbot gibt es in der Regel nur, wenn es zweimal innerhalb eines Jahres zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 26 km/h oder mehr kommt.

Der Bußgeldrechner und der Bußgeldkatalog

Der Bußgeldrechner nutzt die Informationen aus dem Bußgeldkatalog, um Ihnen eine möglichst genaue Berechnung Ihrer zu erwartenden Strafe anzubieten. Der Bußgeldkatalog ist eine offizielle Sammlung von Regelungen, die alle Verkehrsverstöße und deren Strafen auflistet. Hier sind die Strafen nach Art und Schwere des Verstoßes kategorisiert. Jeder Verstoß, ob es sich nun um eine Geschwindigkeitsüberschreitung, eine zu geringe Fahrzeugabstand-Regelung oder einen Alkohol-Verstoß handelt, ist im Bußgeldkatalog hinterlegt und wird mit einem bestimmten Bußgeld und möglicherweise auch mit Punkten versehen. Die Details erhalten Sie dann im Bußgeldbescheid.

Mit dem Bußgeldrechner können Autofahrer nicht nur die Höhe des Bußgeldes ermitteln, sondern auch schnell erfahren, wie viele Punkte sie für den jeweiligen Verstoß in Flensburg erhalten und ob ein Fahrverbot verhängt wird. Der Bußgeldkatalog dient also als Grundlage für die Berechnungen des Bußgeldrechners.

Wann Ihnen der Bußgeldrechner hilft

Der Bußgeldrechner ist besonders hilfreich in folgenden Situationen:

  • Nach Erhalt eines Bußgeldbescheids: Um die Informationen überprüfen und die Höhe des Bußgeldes und die Anzahl der Punkte nachvollziehen zu können.
  • Vor der Teilnahme am Straßenverkehr: Um sich über die Konsequenzen bestimmter Verstöße zu informieren.
  • Für rechtliche Einschätzungen: zur Vorbereitung auf einen möglichen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid.
Bußgeldrechner: Wie viel Bußgeld gibt es für welchen Verstoß?

Die Höhe des Bußgeldes im Bußgeldrechner variiert je nach Verstoß. Im Folgenden einige Beispiele:

  • Ein Tempoverstoß von 10 km/h innerorts kann mit einem Bußgeld von etwa 20 € geahndet werden.
  • Ein Fahrverbot kann bei einem Tempoverstoß von mehr als 40 km/h auf der Autobahn bis zu 3 Monaten betragen und zu einer Strafe von mehreren Hundert Euro führen.

Der Bußgeldkatalog liefert eine detaillierte Übersicht, der Bußgeldrechner hilft, die Strafe zu berechnen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Einspruch zu erheben.

Wie Punkte im Verkehrsrecht verteilt werden

Der Bußgeldrechner berücksichtigt Punkte nach dem Punktesystem im deutschen Verkehrsrecht. Punkte werden im Flensburger Verkehrszentralregister erfasst und können eine erhebliche Auswirkung auf Ihre Fahrerlaubnis haben. Punkte werden für verschiedene Verkehrsverstöße vergeben, wobei die Punkte in Flensburg je nach Schwere des Verstoßes variieren. Die Punkte werden im Bußgeldrechner berücksichtigt.

Wie viele Punkte für welchen Verstoß?
  • 1 Punkt für kleinere Verstöße, z. B. Fahrzeugabstand-Verletzungen oder geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitungen.
  • 2 Punkte für mittelmäßige Verstöße wie eine hohe Geschwindigkeitsüberschreitung oder das Missachten eines Stoppschilds.
  • 3 Punkte für besonders schwere Verkehrsverstöße, wie z. B. Alkohol am Steuer oder Gefährdung des Straßenverkehrs.

Wenn Sie insgesamt 8 Punkte in Flensburg sammeln, kann Ihre Fahrerlaubnis entzogen werden. Der Bußgeldrechner hilft dabei, schnell zu ermitteln, wie viele Punkte Sie für einen bestimmten Verstoß erhalten können.

Wofür es keine Punkte mehr gibt

Seit der Reform des Punktesystems im Jahr 2014, welche auch im Bußgeldrechner berücksichtigt ist, gibt es bestimmte Verkehrsverstöße, für die keine Punkte mehr vergeben werden. Diese beinhalten:

  • Verwarnung bei kleineren Verkehrsverstößen, Falschparken oder geringfügigen Geschwindigkeitsüberschreitungen.
  • Ordnungswidrigkeiten, die keine Gefährdung des Straßenverkehrs darstellen, wie z. B. das Abstellen eines Fahrzeugs im Parkverbot ohne zusätzliche Gefährdung.

Für diese geringfügigen Verkehrsverstöße gibt es keine Punkte mehr, sondern lediglich Bußgelder. Das bedeutet, dass Autofahrer in solchen Fällen keine negativen Konsequenzen im Punktesystem zu befürchten haben.

Wann Punkte in Flensburg gelöscht werden

Sie haben bei den Berechnungen im Bußgeldrechner erfahren, dass Ihnen möglicherweise Punkte drohen? Punkte in Flensburg verfallen nach einer bestimmten Zeitspanne, solange keine weiteren Verkehrsverstöße begangen werden. Nach den aktuellen Verordnungen gilt:

  • Ordnungswidrigkeiten führen nach 2,5 Jahren zum Verfall der Punkte.
  • Straftaten (z. B. Alkohol am Steuer) verfallen nach 5 Jahren.

Einige Punkte können auch durch Verkehrsseminare oder Fahrverbote beeinflusst werden. Wenn Sie keine weiteren Verkehrsverstöße begehen, können die Punkte nach Ablauf dieser Fristen gelöscht werden.

Fahrverbot: Die befristete Mobilitätssperre

Der Bußgeldrechner vermerkt neben Punkten zudem, ob Ihnen ein Fahrverbot für Ihr Vergehen droht. Ein Fahrverbot ist eine temporäre Mobilitätssperre, die nach schweren Verkehrsverstößen verhängt werden kann. Wenn Sie beispielsweise durch wiederholte Tempoverstöße eine Gefährdung des Straßenverkehrs auffallen, kann ein Fahrverbot von bis zu 3 Monaten verhängt werden. In dieser Zeit dürfen Sie nicht fahren. Dies betrifft sowohl Autofahrer als auch Lkw-Fahrer, jedoch sind die Auswirkungen je nach Fahrzeugart und Verstoß unterschiedlich.

Ab wann sich ein Einspruch lohnt

Wenn Sie nach den Berechnungen mit dem Bußgeldrechner der Meinung sind, dass die erlassenen Bußgelder oder Punkte fehlerhaft sind oder die Strafe unangemessen hoch ausfällt, können Sie Einspruch einlegen. Ein Einspruch lohnt sich, wenn:

  • Der Bußgeldbescheid falsche Informationen enthält.
  • Der Verstoß nicht korrekt festgestellt wurde.
  • Sie Beweise haben, dass der Verstoß nicht begangen wurde.

Ein Einspruch kann zu einer Reduzierung der Bußgelder oder einer Neubewertung des Verstoßes führen.

FAQ

Nicht nur ein Bußgeld oder Punkte können bei Tempoverstößen drohen, sondern auch Fahrverbot oder Entziehung der Fahrerlaubnis. Der Unterschied liegt in der Dauer und der Schwere des Verstoßes. Ein Fahrverbot ist temporär und wird für schwere Verstöße verhängt, jedoch behalten Sie in der Regel Ihre Fahrerlaubnis. Bei der Entziehung der Fahrerlaubnis handelt es sich um den dauerhaften Verlust des Führerscheins, der nach besonders schweren Verkehrsverstößen bei wiederholten Punkten in Flensburg erfolgen kann.

Die Bußgeld-Höhe für eine Geschwindigkeitsüberschreitung hängt von der Höhe der Überschreitung ab. Eine Überschreitung von 10 km/h kann zu einer Strafe von 20 € führen, während eine Überschreitung von mehr als 40 km/h auf der Autobahn deutlich teurer und mit Punkten oder einem Fahrverbot verbunden sein kann.

Der Bußgeldrechner berücksichtigt den üblichen Toleranzabzug, der in vielen Fällen bei der Berechnung von Bußgeld und Punkten angewendet wird. Üblicherweise liegt dieser bei 3 km/h für Geschwindigkeitsmessungen. Dieser Toleranzabzug kann dafür sorgen, dass kleinere Überschreitungen nicht sofort zu einer Strafe oder Punkten führen.

Der Bußgeldrechner auf dieser Seite informiert über Bußgelder, Punkte und Fahrverbote für Pkw-Fahrer und für Lkw-Fahrer. Auch Motorradfahrer können den Bußgeldrechner verwenden, da für sie dieselben Bußgelder wie für Pkw-Fahrer gelten. Ähnliches gilt für Wohnmobilfahrer: Je nach Fahrzeugzulassung greifen entweder die Regelungen für Pkw- oder Lastkraftwagen-Fahrer im Bußgeldrechner.

Sie haben mit dem Bußgeldrechner erfahren, dass Ihnen möglicherweise Punkte drohen und möchten wissen, wie Ihr aktueller „Punktestand“ im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes aussieht?

Punktestand in Erfahrung bringen

Per Post: Senden Sie einen Antrag an das Fahreignungsregister in Flensburg. Legen Sie dem Schreiben eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses bei.

Online: Besitzen Sie den neuen Personalausweis mit Datenchip? Dann können Sie Ihren Punktestand bequem online über die Website des Kraftfahrt-Bundesamtes im Bereich „Fahreignungsregister“ abrufen.

Über den Autor
Philipp Staedele Mehr erfahren
Hat diese Seite Ihre Frage beantwortet?